Heim Zuhause & Einrichtung Nachhaltiges Wohnen: Ökologische Materialien für Renovierung und Einrichtung

Nachhaltiges Wohnen: Ökologische Materialien für Renovierung und Einrichtung

von Leonhard Decker

Immer mehr Deutsche legen Wert auf ein umweltbewusstes Zuhause – nicht nur beim Konsum oder Verkehr, sondern auch beim Wohnen. Laut einer Umfrage des Umweltbundesamts 2024 planen über 65 Prozent der Haus- und Wohnungseigentümer in den nächsten drei Jahren eine Renovierung oder Modernisierung – und dabei rückt die Wahl nachhaltiger Materialien zunehmend in den Fokus. Denn jedes Baumaterial hat ökologische Auswirkungen: von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung. Doch welche ökologischen Alternativen gibt es – und wie gelingt ein wirklich nachhaltiges Wohnen?

Ein zentraler Baustein ist der Einsatz von natürlichen Dämmstoffen. Statt petrochemischer Schaumstoffe setzen immer mehr Bauherren auf Hanf, Schafwolle, Zellulose oder Holzfaserdämmung. Diese Materialien sind nicht nur CO₂-arm in der Produktion, sondern regulieren auch die Raumluftfeuchtigkeit und sind vollständig recycelbar. Hanfdämmung beispielsweise bindet während des Anbaus CO₂ und bietet gleichzeitig hervorragende Wärme- und Schallschutzeigenschaften.

Bei Bodenbelägen gewinnen nachwachsende Rohstoffe an Bedeutung. Kork ist eine beliebte Wahl: Er wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die dabei nicht gefällt wird, ist fußwarm, schalldämmend und langlebig. Auch Linoleum – oft fälschlicherweise mit PVC verwechselt – ist ein Naturprodukt aus Leinöl, Korkmehl und Hanfgewebe. Es ist robust, antibakteriell und vollständig biologisch abbaubar. Wer Holz bevorzugt, sollte auf FSC- oder PEFC-zertifizierte Hölzer achten, die aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammen.

Bei der Wandgestaltung setzen moderne Renovierer auf ökozertifizierte Tapeten und Farben. Tapeten aus Gras, Schilf oder recyceltem Papier bieten nicht nur einzigartige Optik, sondern sind auch atmungsaktiv und schadstofffrei. Wandfarben sollten frei von Lösemitteln, Weichmachern und Mikroplastik sein. Natürliche Lehm- oder Kalkfarben regulieren die Luftfeuchtigkeit, verhindern Schimmelbildung und schaffen ein gesundes Raumklima – ideal für Allergiker und Familien.

You may also like