Heim Garten & Natur Balkongarten für Anfänger: So gedeihen Kräuter und Gemüse auf kleinem Raum

Balkongarten für Anfänger: So gedeihen Kräuter und Gemüse auf kleinem Raum

von Leonhard Decker

Immer mehr Stadtbewohner in Deutschland entdecken ihren Balkon als grüne Oase – nicht nur für Entspannung, sondern auch für den eigenen Gemüseanbau. Laut einer Umfrage des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde 2024 bauen bereits über 40 Prozent der Mieter in Städten Kräuter oder Gemüse auf Balkon oder Terrasse an. Der Trend zum urbanen Gärtnern wächst – besonders bei jungen Menschen, die frische, selbstgezogene Lebensmittel ohne Plastikverpackung und lange Transportwege schätzen. Doch wie gelingt ein erfolgreicher Start – besonders für Anfänger mit wenig Platz und Erfahrung?

Der erste Schritt ist die richtige Standortwahl. Beobachten Sie, wie viel Sonne Ihr Balkon täglich bekommt:

  • Südseite: Ideal für sonnenhungrige Pflanzen wie Tomaten, Chili, Gurken oder Paprika.
  • Ost- oder Westseite: Perfekt für Kräuter wie Basilikum, Schnittlauch, Petersilie oder Dill.
  • Nordseite: Schattenverträgliche Pflanzen wie Rucola, Spinat oder Kerbel gedeihen hier am besten.

Als Nächstes geht es um die geeigneten Behälter. Nutzen Sie stabile Pflanzkästen, Hochbeete für Balkone oder vertikale Gärten an der Wand – sie sparen Platz und sorgen für gute Drainage. Achten Sie auf ausreichende Wasserabläufe, um Staunässe zu vermeiden. Recycelte Materialien wie Holzkisten oder Metallbleche können dekorativ gestaltet werden, sollten aber innen mit Folie abgedichtet sein, um das Holz zu schützen.

Die Erde ist entscheidend. Verwenden Sie hochwertige Bio-Anzuchterde ohne Torf – idealerweise mit Kompostanteil. Torffreie Erde schont die Moore, die als wichtige CO₂-Speicher gelten. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht zu viel: Die Erde sollte leicht feucht, aber nicht nass sein. Ein Finger in der Erde zeigt schnell, ob Nachschub nötig ist.

You may also like