Heim Gesellschaft & Leben Generation Z in Deutschland: Was treibt junge Erwachsene heute an?

Generation Z in Deutschland: Was treibt junge Erwachsene heute an?

von Leonhard Decker

Die Generation Z – geboren zwischen 1997 und 2012 – tritt zunehmend in den Fokus der deutschen Gesellschaft. Mit rund 13 Millionen Menschen machen junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren heute fast 16 Prozent der Bevölkerung aus. Sie wachsen digital auf, erleben globale Krisen und prägen zunehmend Arbeitswelt, Konsumverhalten und politische Debatten. Doch was motiviert die Generation Z in Deutschland wirklich? Und wie unterscheidet sie sich von ihren Vorgängern?

Ein zentrales Merkmal der Gen Z ist ihre digitale Naturverbundenheit. Anders als die Millennials, die das Internet noch „erlebt“ haben, sind sie als „Digital Natives“ damit aufgewachsen. Smartphones, soziale Medien und Instant-Informationen sind für sie so normal wie Wasser aus dem Hahn. Doch paradoxerweise sehnen sich viele von ihnen gerade in dieser Hypervernetzung nach Authentizität und echten Erfahrungen. Influencer, die als „zu gestellt“ gelten, verlieren schnell an Glaubwürdigkeit. Stattdessen folgen junge Deutsche lieber Accounts, die Transparenz, Fehler und soziales Engagement zeigen.

Ein weiterer zentraler Antrieb ist das Bewusstsein für soziale und ökologische Gerechtigkeit. Laut einer Umfrage des Bundesjugendministeriums 2024 sehen über 70 Prozent der 16- bis 25-Jährigen den Klimawandel als größte globale Bedrohung. Sie engagieren sich in Fridays for Future, unterstützen soziale Projekte oder konsumieren bewusst: Fairtrade, vegan, second-hand. Doch ihre Forderungen richten sich nicht nur nach außen – auch Arbeitgeber müssen sich anpassen. Für die Gen Z ist ein attraktiver Job nicht nur gut bezahlt, sondern auch sinnstiftend, flexibel und inklusiv. Homeoffice, 4-Tage-Woche und Diversität sind keine Extras, sondern Grundvoraussetzungen.

You may also like