Heim Gesellschaft & Leben Generation Z in Deutschland: Was treibt junge Erwachsene heute an?

Generation Z in Deutschland: Was treibt junge Erwachsene heute an?

von Leonhard Decker

Interessant ist auch ihre komplexe Beziehung zur Zukunft. Geprägt von Pandemie, Krieg in Europa, Inflation und Klimakrise, sind viele junge Erwachsene skeptisch, ob sie die gleichen Chancen wie frühere Generationen haben werden. Eine Studie der Techniker Krankenkasse zeigt: Jeder zweite Jugendliche macht sich Sorgen um die eigene berufliche Perspektive oder bezahlbaren Wohnraum. Gleichzeitig sind sie aber auch pragmatisch und lösungsorientiert. Viele nutzen Online-Kurse, gründen Start-ups oder setzen sich politisch auf kommunaler Ebene ein.

Auffällig ist zudem ihre Distanz zu klassischen Institutionen. Parteien, Kirchen oder traditionelle Medien genießen bei der Gen Z oft wenig Vertrauen. Stattdessen informieren sie sich über YouTube, TikTok oder unabhängige Podcasts. Politische Meinungsbildung entsteht dort, wo Diskussionen direkt, emotional und visuell vermittelt werden.

Trotz Herausforderungen bleibt die Generation Z eine treibende Kraft des Wandels. Sie fordert mehr Mitbestimmung, Nachhaltigkeit und menschliche Werte – nicht nur im Beruf, sondern in allen Lebensbereichen. Wer diese Generation verstehen will, muss aufhören, sie als „zu sensibel“ oder „zu anspruchsvoll“ zu sehen. Denn ihre Antriebe – Gerechtigkeit, Authentizität, Sinn – sind keine Modeerscheinung, sondern ein Spiegel der Zeit. Und sie werden die deutsche Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten entscheidend prägen.

You may also like